Komplementbindungsreaktion
- Komplementbindungsreaktion
Komplemẹntbindungsreaktion,
Abkürzung
KBR, serologisches Laborverfahren zur quantitativen und qualitativen
Bestimmung von Antigenen oder spezifischen Antikörpern.
Prinzip ist der
Verbrauch von
Komplement, z. B. bei Vorliegen eines Antikörpers im Serum durch Zugabe des Antigens, der durch ein Indikatorsystem sichtbar gemacht wird. Dieses besteht in der Regel aus mit Antikörpern beladenen roten
Blutkörperchen, deren
Hämolyse leicht abgelesen werden kann. Die Komplementbindungsreaktion dient zum Nachweis von
Infektionskrankheiten; wichtigste
Anwendung war lange Zeit die so genannte
Wassermann-Reaktion bei
Syphilis. Die Komplementbindungsreaktion wurde weitgehend durch
moderne Verfahren wie
ELISA oder
Radioimmunassay und als direkter Nachweis von Infektionserregern zunehmend durch molekularbiologisches Verfahren (z. B.
Polymerase-Kettenreaktion) ersetzt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Komplementbindungsreaktion — (f) eng complement fixation test … Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar
Komplementbindungsreaktion — Bei der Komplementbindungsreaktion (KBR) handelt es sich um einen Test zum Nachweis von Antikörpern (Ak) im Blutserum menschlicher und tierischer Patienten. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Anwendung 3 Vorversuche 4 … Deutsch Wikipedia
Komplementbindungsreaktion — Kom|plemẹnt|bindungs|re|aktion: Reaktion zwischen ↑Antigen und ↑Antikörper unter Mitwirkung eines Komplements (zu diagnostischen Zwecken ausgewertet, z. B. bei der ↑Wassermann Reaktion); Abk.: KBR … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
KBR — Komplementbindungsreaktion EN complement fixation reaction [test] (med.) … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Mallein — Klassifikation nach ICD 10 A24 Rotz [Malleus] und Melioidose [Pseudorotz] A24.0 Rotz, Infektion durch Burkholderia mallei, Malleus … Deutsch Wikipedia
Rotz (Krankheit) — Klassifikation nach ICD 10 A24 Rotz [Malleus] und Melioidose [Pseudorotz] A24.0 Rotz, Infektion durch Burkholderia mallei, Malleus … Deutsch Wikipedia
Abkürzungen in der Medizin — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… … Deutsch Wikipedia
Antikörpertiter — Der Titer ist in der Biologie und Medizin ein Maß für eine Konzentration, z. B. eines Antikörpers, Antigens oder eines Virus. Er wird dadurch bestimmt, dass die Probe fortlaufend verdünnt wird und mit den Verdünnungen ein bestimmter Test auf den… … Deutsch Wikipedia
August Paul von Wassermann — (* 21. Februar 1866 in Bamberg; † 16. März 1925 in Berlin) war ein deutscher Immunologe und Bakteriologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches Werk 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
August von Wassermann — August Paul von Wassermann (* 21. Februar 1866 in Bamberg; † 16. März 1925 in Berlin) war ein deutscher Immunologe und Bakteriologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia